Sich verstecken, um zu reisen

Als mein Bruder und ich noch klein waren, teilten wir uns ein Hochbett. Mein Bruder schlief unten und ich schlief oben. Nach einigen Jahren durfte mein Bruder in das Zimmer gegenüber einziehen und ich bekam unser altes Kinderzimmer – mit Hochbett.

Das Hochbett war groß und hatte auf der oberen Etage eine begehbare Fläche, die viel zu schade war, um sie an eine Matratze zu verschenken. Ich zog also mitsamt Matratze nach unten und die obere Etage wurde zur Bühne meiner Kindheitsphantasien. Ich hängte ein großes Tuch von der Decke, sodass niemand meine Höhle von außen sehen oder betreten konnte. Während der Jahre wurde die Höhle von Dinosauriern bevölkert, von Hexen und Vampiren verzaubert, von Rittern und Burgen besetzt oder auch von Meerjungfrauen in ein Meer verwandelt.

Kinder sind Meister darin ihre eigenen Rückzugsorte zu schaffen, an denen sie mit ihrer Phantasie ganz sie selbst sein können. Ob es eine Höhle unter einer Tischplatte ist, ein Baumhaus, der Dachboden oder ein Hochbett. Kinder bauen sich Orte, an denen sie sich den Raum und die Zeit nehmen, den Alltag mit Hilfe von Phantasie zu verarbeiten und sich dem zu widmen, was sie glücklich macht. Etwas, das uns Erwachsenen größtenteils verloren gegangen ist. Es wird uns schwer gemacht, Orte im Alltag zu haben, an denen wir ganz für uns sind. Oder aber wir nehmen uns nicht die Zeit, uns selbst solche Orte zu schaffen. Dabei braucht es manchmal nur eine Decke und einen Tisch, um sich auf eine phantastische Reise zu begeben.

 

When my brother and I were little, we shared a loft bed. My brother slept downstairs and I slept upstairs. After a few years, my brother was allowed to move into the room across the hall and I got our old nursery – with the loft bed.

The loft bed was big and had a walk-in area on the top bunk that was much too good to give away to a mattress. So I moved downstairs with the mattress and the top bunk became the stage for my childhood fantasies. I hung a large sheet from the ceiling so that no one could see or enter my secret place from the outside. Over the years, this secret place has been populated by dinosaurs, enchanted by witches and vampires, occupied by knights and castles, or even turned into a sea by mermaids.

Children are masters at creating their own retreats where they can use their imagination to be themselves. Whether it’s a cave under a tabletop, a tree house, the attic or a loft bed. Children build places where they can take the space and time to use their imagination to process everyday life and devote themselves to what makes them happy. Something that has been largely lost to us adults. It is made difficult for us to have places in our daily lives where we are all to ourselves. Or we don’t take the time to create such places for ourselves. Sometimes all it takes is a blanket and a table to set off on a fantastic journey.

Auch unsichtbare Orte sind liebenswert

Bahnhöfe sind Orte der Begegnung und Orte der Anonymität zur selben Zeit.

Wir verbinden Bahnhöfe mit Romantik, mit Nostalgie, mit Abenteuerlust, mit Fernweh. Umso trauriger ist es, dass diese Orte, die wir mit so vielen Gefühlen verbinden und an denen wir uns so häufig aufhalten, meist so vernachlässigt werden.

Anstelle der Romantik weht uns der beißende Duft von Urin entgegen. Anstelle nostalgischer Eleganz sind Wände, Bänke und Böden mit Kaugummis und anderem Dreck überzogen. Anstelle von Abenteuerlust hat man einzig den Drang so schnell wie möglich von diesem Ort wegzukommen, der einem das Warten auf den Zug noch unerträglicher zu machen scheint.

Wieso fällt es den Menschen so schwer gerade die Orte, an denen wir uns so viel und lange aufhalten müssen, mit Respekt zu behandeln?

Wieso werden die Bemühungen, Orte schöner zu gestalten, so gleich wieder mit Füßen getreten und verschandelt?

Wieso verspüren so viele Menschen kein Verantwortungsgefühl gegenüber öffentlichen Orten?

Bahnhöfe und Bahnstationen könnten so wunderbare Orte sein, an denen man gerne warten würde. Orte, an denen man nicht gleich in Verzweiflung gerät weil man eine Stunde auf den Anschlusszug warten muss. Aber traurige Orte werden leider nicht gesehen. Sie werden unsichtbar hinter ihrer Schicht aus Schmutz und Vernachlässigung.

Also bleibt einem nichts anderes übrig, als die Augen zu schließen und sich diese Orte vorzustellen, bevor sie als nicht liebenswert erklärt wurden. Doch wer weiß… vielleicht wird es eine Zeit geben, in der ein kleines Loch in der Schmutzschicht entsteht und sich mehr Menschen ihrer Chance bewusst werden, unsichtbare Orte wieder in vollem Glanz erstrahlen lassen zu können.

 

Train stations are places of encounter and places of anonymity at the same time.

We associate train stations with romance, with nostalgia, with a sense of adventure, with wanderlust. It is all the sadder that these places, which we associate with so many feelings and where we spend so much time, are usually so neglected.

Instead of romance, the acrid smell of urine wafts toward us. Instead of nostalgic elegance, walls, benches and floors are covered with chewing gum and other dirt. Instead of a sense of adventure, the only thing you have is the urge to get away from this place as quickly as possible, which seems to make waiting for the train even more unbearable.

Why is it so difficult for people to treat with respect the very places where we have to spend so much time?

Why are efforts to make places more beautiful so immediately trampled on and disfigured?

Why do so many people feel no sense of responsibility toward public places?

Stations and train stations could be such wonderful places to wait. Places where you don’t immediately fall into despair because you have to wait an hour for the connecting train. But sad places are unfortunately not seen. They become invisible behind their layer of dirt and neglect.

So you have no choice but to close your eyes and imagine these places before they were declared unlovable. But who knows… maybe there will be a time when a small hole will appear in the layer of dirt and more people will become aware of their chance to make invisible places shine again.

Gibt es schlechte Kinderbücher?

 

Ich habe mich selbst schon oft dabei ertappt, wie ich viele Kinder- und Bilderbücher verurteile; mich frage, was da den Mehrwert für die Kinder darstellt. Kurz: Ich als Erwachsene habe Bücher, die an Kinder gerichtet sind, als schlecht deklariert.
Vor einiger Zeit habe ich das Buch „Beobachtungen aus der letzten Reihe“ von Neil Gaiman gelesen, das mir meine arrogante Ansicht charmant vor Augen geführt hat. Er vertritt darin die Ansicht, dass es keine schlechten Bücher für Kinder gibt. Kinder fänden die Geschichten, die sie brauchen, ganz von selbst. Kinder würden immer etwas Eigenes aus dem ziehen, was sie lesen. Sie entscheiden selbst, was sie für beglückend, magisch, spannend, langweilig oder verstörend halten. „Sie fühlen Dinge und besuchen Orte und Welten, von denen sie ansonsten nie etwas erfahren hätten. Sie werden zu jemand anderem, und wenn Sie wieder in ihre eigene Welt zurückkehren, dann haben sie sich ein wenig verändert.“ Man dürfe Kinder nicht im Lesen entmutigen, weil man der Auffassung ist, sie würden das Falsche lesen. Wenn man Kindern Literatur aufzwänge, die sie nicht interessiert, schüfe man dadurch eine Generation, die Lesen und Bücher für eine Zeitverschwendung und etwas Unangenehmes hält.

Klingt völlig logisch, nicht wahr? Und trotzdem bewerten Erwachsene nach von Erwachsenen aufgestellte Kriterien, welche Kinderliteratur gut und welche schlecht ist. Und trotzdem wird es kaum Eltern geben, die ihre Kinder selbst entscheiden lassen, was sie lesen möchten und verwehren ihnen damit Türen in wundervolle Welten. Die Angst, Kinder durch die falsche Literatur zu überfordern, zu traumatisieren und zu verstören ist heute groß. Dabei müssen sie nur am Handy ein bisschen rumsurfen und begegnen Dingen, bei denen diese Sorge tatsächlich berechtigt ist.

Gaiman schreibt, dass selbst wenn Kinder etwas selbst gewähltes lesen, was sie verstört oder was sie langweilt, dann gelangen sie von dort zu anderen Büchern, die besser zu ihnen passen, da sie erfahren haben, was ihnen nicht gefällt. Kinder müssen entdecken. „Und das heißt schlicht, Bücher zu finden, die ihnen gefallen, ihnen Zugang zu diesen Büchern zu verschaffen und sie dann einfach lesen zu lassen.“

Ich jedenfalls werde Kinderbücher nun nicht mehr von oben betrachten, sondern auf Augenhöhe und hoffe, dass meine Kinderaugen noch nicht ganz verschwunden sind.

 

I have often found myself condemning many children’s books and picture books; wondering what the added value is there for the children. In short, as an adult, I have declared books aimed at children to be bad.
Some time ago I read the book „Observations from the Last Row“ by Neil Gaiman, which charmingly brought home to me my arrogant view. In it, he argues that there are no bad books for children. Children would find the stories they need all by themselves. Children would always draw something of their own from what they read. They decide for themselves what they find delightful, magical, exciting, boring or disturbing. „They feel things and visit places and worlds they would never have known about otherwise. They become someone else, and when you go back to their own world, they’ve changed a little bit.“ You can’t discourage children from reading because you think they’re reading the wrong thing, he said. If you force literature on children that doesn’t interest them, you create a generation that thinks reading and books are a waste of time and something unpleasant.

Sounds perfectly logical, doesn’t it? And yet adults judge which children’s literature is good and which is bad according to criteria set up by adults. And yet there will hardly be any parents who let their children decide for themselves what they want to read, thus denying them doors into wonderful worlds. The fear of overtaxing, traumatizing and upsetting children with the wrong literature is great today. Yet all they have to do is surf around a bit on their cell phones and encounter things where this concern is indeed justified.

Gaiman writes that even when children read something of their own choosing that disturbs them or that bores them, they move on from there to other books that suit them better, having experienced what they don’t like. Children need to discover. „And that simply means finding books they like, giving them access to those books, and then just letting them read them.“

I, for one, will now no longer look at children’s books from above, but at eye level, and hope that my children’s eyes haven’t completely disappeared.

Ständig bei sich selbst sein

Die Selbstständigkeit – wie kann sich etwas so wohlig und heimelig anfühlen, wie das eigene Zuhause, und gleichzeitig so überwältigend groß, einschüchternd und verwirrend sein?

Es gibt nicht wenige Tage, an denen ich mich frage: Wieso hast du nicht Literaturwissenschaften studiert, wie du es nach dem Abitur vorhattest? Wieso bist du nicht Paläontologin geworden, wie du es dir als Kind gewünscht hast? Wieso lebst du freiwillig mit so vielen existenziellen Unsicherheiten, obwohl du jetzt auch auf einer Insel sein könntest, um Vögel zu zählen und dafür sogar noch bezahlt werden würdest?

Einen Beruf gewählt zu haben, für den es keine festen Richtlinien gibt, keine Anleitung und keinen vorgegebenen Weg stellt jeden Tag eine Herausforderung dar.

Außenstehende sehen in erster Linie die bequeme Heimarbeit, die eigene Entscheidungsgewalt, die erfüllende kreative Arbeit und halten einem sogar nicht selten vor, das wäre ja mehr ein Hobby als ein Beruf.

Doch hinter der Selbstständigkeit steckt so viel mehr – jeden Tag klopft die Existenzangst an die Tür, wie ein alter Freund, der zum Kaffee kommt. Der Selbstzweifel bringt die tägliche Morgenzeitung und die bürokratische Überforderung sitzt bereits unter dem Tisch, um im unpassendsten Moment hervor zu springen und dich anzubrüllen. Das ist nicht, was die Selbstständigkeit ausmacht, doch es ist etwas, das schlichtweg dazu gehört.

Wie also damit umgehen?

Paula Modersohn-Becker hat einmal gesagt: „Versuche nicht Stufen zu überspringen. Wer einen weiten Weg hat, läuft nicht.“ Und ich finde, das sind sehr weise Worte von einer Frau, die ihrerseits jeden Tag mit Selbstzweifeln und Kritik von außen zu kämpfen hatte. Denn bei jeder Stufe wachsen wir. Mit jedem Schritt wird die Sicht klarer und der Blick weiter. Doch wenn man eine Stufe überspringt, gerät man schnell ins Stolpern.

 

Self-reliance – how can something feel as comfortable and homey as your own home, and at the same time be so overwhelmingly large, intimidating and confusing?
There are more than a few days when I ask myself: why didn’t you study literature like you planned to after high school? Why didn’t you become a paleontologist like you wanted to as a kid? Why do you voluntarily live with so many existential uncertainties, even though you could be on an island right now counting birds and even get paid for it?

Having chosen a profession for which there are no set guidelines, no guidance, and no set path presents a challenge every day.

Outsiders primarily see the comfortable home work, the own decision-making power, the fulfilling creative work and often even reproach you that this would be more a hobby than a profession.

But there is so much more to self-employment – existential fear knocks on the door every day, like an old friend coming for coffee. Self-doubt brings the daily morning paper and bureaucratic overload is already sitting under the table, ready to leap out and yell at you at the most inopportune moment. This is not what self-employment is all about, but it is something that is simply part of it.

So how to deal with it?

Paula Modersohn-Becker once said, „Don’t try to skip steps. If you have a long way to go, don’t run.“ And I think those are very wise words from a woman who, for her part, had to deal with self-doubt and outside criticism every day. Because with every step, we grow. With each step, the vision becomes clearer and the view wider. But if you skip a step, you quickly stumble.

 

Eingeklebt und liebgehabt

Ich habe mich sehr gefreut, als ich festgestellt habe, dass vor einer ganzen Weile Sticker in der Beliebtheitsskala wieder gestiegen sind. Wer erinnert sich nicht an die Tage, an denen man mit dem Stickeralbum bewaffnet über den Schulhof gelaufen ist, um seine Sammlung zu vergleichen oder Motive zu tauschen. Ein Album voll zu bekommen habe ich allerdings nie geschafft.

Um mich freudig in Nostalgie zu suhlen, habe ich meinen Online Shop mit vielen bunten Aufklebern bereichert, die ich aus meinen Illustrationen zusammengeklaubt habe.

Das Design der heutigen Zeit wird immer reduzierter, immer schlichter, immer unpersönlicher. Wieso also nicht kleine aufklebbare Wesen nutzen, um Unpersönlichkeiten wie Notebooks, Kalender, Kühlschränke oder Fahrräder mehr Persönlichkeit zu schenken?

Weihnachten und eine Lücke im Raum

Jedes Jahr werde ich ein bisschen traurig, wenn die Weihnachtszeit zu Ende geht. Diese ganz besondere Atmosphäre, die so viele Kindheitserinnerungen weckt und so wunderschöne Rituale mit sich bringt. Der Duft von Keksen und Zimt wabert durchs Haus, das Räuchermännchen pafft fröhlich vor sich hin und überall tanzen kleine Lichter. Und das Beste ist, zur Weihnachtszeit kann man seiner heimlichen Liebe für Kitsch nachgehen, ohne dass man sich schämen müsste.

Ich bemühe mich jedes Jahr so viel wie möglich selbst zu basteln, zu backen und zu gestalten. Das Wintergrün sammeln wir beim Spazierengehen, woraus sich wunderschöne Kränze zum Verschenken zaubern lassen. Ohnehin ist Weihnachten eine wunderbare Möglichkeit selbstgemachtes zu verschenken. Kekse, Marmelade, Gewürze, Christbaumschmuck…

Auch ist eines meiner wichtigsten Rituale jedes Jahr beim Backen die Weihnachtsgeschichten von Astrid Lindgren anzuhören, am liebsten die, die von Manfred Steffen gelesen werden. Seine Stimme holt mich jedes Mal in meine Kindheit zurück.

So warm die Kindheitserinnerungen auch sein können, so sehr kann es auch schmerzen, wenn man realisiert, dass Weihnachten nicht mehr dasselbe ist, wie es einmal war. So ist Weihnachten auch immer eine Zeit, in der man viel über die Vergänglichkeit nachdenkt. In der plötzlich geliebte Menschen fehlen, die Weihnachten in der Kindheit zu dem gemacht haben, wie wir es in Erinnerung halten. Weihnachten sollte im Jahr nicht die einzige Zeit sein, in der man bewusste Familienzeit verlebt, und doch ist Weihnachten nunmal die Zeit, in der die Familie am stärksten im Vordergrund steht.

Weihnachten wurde bei uns bereits ein anderes, als mein Opa nicht mehr da war. Einige Zeit darauf war auch meine Oma gegangen und die Wohnung, in der wir fast jedes Jahr Weihnachten gefeiert haben, war auch nicht mehr. Alles, das geht, hinterlässt eine Lücke, die still neben einem sitzt. Diese Weihnachten saß eine noch größere Lücke zwischen uns.

Die Eltern prägen Weihnachten für uns wie niemand sonst. Sie legen den Grundstein, als was wir die Weihnachtszeit empfinden. Mein Bruder und ich hatten das wunderbare Glück, dass unsere Eltern die Weihnachtszeit immer zu etwas besonderem gemacht haben, in der wir selbst mit gestalten durften. So haben wir uns als Familie unsere eigenen Weihnachtsrituale geschaffen und mit jedem Familienmitglied verbinden wir andere Erinnerungen an die Weihnachtszeit. Die letzten Jahre habe ich mit meinem Vater immer den Baum geschmückt und wir haben das Hörbuch „Hilfe, die Herdmanns kommen“ dabei gehört, natürlich von Manfred Steffen gelesen, während mein Vater fluchend die Lichterketten entwirrt hat und zwischendurch Lachkrämpfe wegen den Herdmanns bekam. Wenn er Weihnachtsplätzchen backte, dann in einer Menge, die ein 6-Parteien-Haus satt gemacht hätte. Dabei schmetterten die Rat Packs ihre Weihnachtsschlager im Hintergrund. Selbst an dem Weihnachten, an dem meine Eltern und mein Bruder einen Magen-Darm-Virus hatten und ich nach einer kleinen Operation nur auf dem Sofa liegen konnte, schaffte er es eine so gute und ausgelassene Stimmung zu verbreiten, dass dieses Weihnachten mir als eins der Schönsten in Erinnerung geblieben ist – zumal mein Vater uns ein kleines Konzert mit Hilfe seines linken Nasenlochs auf der Blockflöte darbot.

Wenn dieser Mensch dann fehlt, fühlt sich Weihnachten plötzlich nur noch wie ein halbes Weihnachten an. Ein Weihnachten mit einer Lücke, die den ganzen Raum einzunehmen scheint und man spürt, dass diese Lücke nun zu Weihnachten gehören wird – Jahr für Jahr.

Aber was bleibt, sind die Erinnerungen, in denen man die Weihnachtszeit besuchen kann, die noch keine Lücke hatte. In der der ganze Raum noch voller kleiner Lichter war.

Menschen sind erst fort, wenn wir nicht mehr über sie sprechen. Und ein Weihnachtsritual sollte sein, über die zu sprechen, die nicht mehr bei uns sind. Denn so fühlen sie sich gar nicht mehr weit weg an und die Lücke lässt ein paar Lichtern wieder Platz.

In liebevoller Erinnerung an meinen Papa und in Gedanken bei allen, die an Weihnachten einer Lücke im Raum Platz machen müssen.

 

Riechen, Hören, Fühlen

In einer Welt, die technologisch vorwärts zieht wie ein Schnellzug, hat man es als analoge Liebhaberin nicht immer leicht. Als analog Illustrierende noch weniger.

Keine Frage, es ist beeindruckend, welche Möglichkeiten die Technologie auf künstlerischer Seite bringt. Es gibt zahlreiche digitale Werkzeuge, die die analogen Techniken so genau kopieren, dass es heutzutage teilweise unmöglich ist, analoge und digitale Illustration zu unterscheiden. Doch genau hier liegt das Problem.

Digitale Illustration ist weniger zeitaufwendig, also billiger für den Auftraggeber, und schafft es auch noch die analoge Illustration augenscheinlich austauschbar zu machen. So ist die Wahrscheinlichkeit heutzutage sehr gering, dass man als analog Illustrierende, digital Illustrierenden vorgezogen wird. So muss man hoffen, dass es noch genug Auftraggeber und Kunden gibt, die den Wert analoger Arbeiten genug schätzen, um bereit zu sein, mehr zu investieren. Wenn dies nicht der Fall ist, ist man schlichtweg gezwungen, seinen Stundenlohn herunterzusetzen und legt somit den Grundstein für einen allgemeinen Wertverlust analoger Illustration.

Die Welt ist so furchtbar schnell geworden. Ob sie damals auch als schnell wahrgenommen wurde? Fortschritt gab es immer. Aber war auch schon immer die damit entstehende Ungeduld von heute präsent? Alles muss schnell und billig sein. Es geht nicht um den Prozess als solchen; es geht um die Zahlen.

Spricht denn etwas dagegen digital zu illustrieren?

Nein, jeder muss für sich selbst entscheiden, was für ihn handwerklich am besten funktioniert. Aber mir geht es darum, dass der Wert des analogen Handwerks nicht in den Schatten des Digitalen rutscht.

Es hat wohl viel mit der Liebe zur ursprünglichen Kunst zu tun. Mit der Liebe zum Farbenmischen, zum Geräusch des Stiftespitzens, zum Rascheln von Papier, zum Duft von Kreidestiften. Und meiner Meinung nach, sieht man all das in einer analog entstandenen Illustration.

Ich schätze es sehr, wenn der Gebrauch bestimmter Werkzeuge in Bildern erkennbar ist. Wenn sich Collageteile abheben. Wenn sich kleine Farbkleckse verirrt haben. Wenn Kreiden unregelmäßige Flächen ziehen. Die Schönheit des Unperfekten.

Trotzdem empfinde ich die digitalen Mittel als sehr hilfreich, wenn es um die Vorbereitung oder das Nachbearbeiten von Arbeiten geht. Zum Beispiel, um Farbkonstellationen zu testen, Details zu verbessern oder auch Missgeschicke zu retten.

Diese kleine Hymne an die analoge Illustration soll nicht bedeuten, dass ich digitale Illustration in ihrem Können und Wert nicht schätze. Es gibt zahlreiche digital Illustrierende und digitale Werke, die mich inspirieren und die ich beeindruckend finde. Aber ich wünsche mir sehr, dass die analoge Illustration trotz der technologischen Möglichkeiten nie ihren Wert und ihre Anerkennung verliert. Für mich steckt in der analogen Illustration eine Ebene, die die digitale Illustration nicht erreichen kann. Es ist schwer zu beschreiben, doch vielleicht ist es auch nichts, was man mit Worten fassen, sondern etwas, das man spüren muss.

 

Zeit zum Trödeln

Es gibt Jahreszeiten, die uns stärker berühren und es gibt Jahreszeiten, die uns nicht sonderlich bewegen.

Für mich ist der Herbst eine Zeit im Jahr, die ich besonders gerne auslebe. Es ist, als würde der Herbst nach dem lauten, heißen, lebendigen Sommer Ruhe bringen und alles etwas verlangsamen. Die Zeit fängt an ein bisschen zu trödeln.

Es ist die Zeit der Waldspaziergänge, der gestrickten Ringelsocken, der Laubkränze und des fluffigen Kastanienbrotes.

Im Herbst lassen sich nicht nur die Kastanien sammeln, sondern es ist eine wunderbare Zeit auch uns selbst zu sammeln.

Wenn die Zeit trödeln darf, dann dürfen wir das auch.

Eines meiner Rituale ist es, jahreszeitlich passende Filme zu schauen. Ich kann beispielsweise im Sommer nichts weihnachtliches in Filmen sehen.

Eine kleine, aber feine, Marotte.

Filme, die bei mir zum Herbst gehören sind unter anderem: Harry & Sally, Der fantastische Mr. Fox, Harold & Maude, Email für dich, Die Nacht vor der Hochzeit, Miss Marple (Margaret Rutherford), Frances Ha, Coraline, Meerjungfrauen küssen besser und wer es gerne trashig kitschig mag: Es begann im September.

 

Grashalme beobachten

Tiere können unser Leben auf magische Weise bereichern. Sie sind Freund, Begleiter und manchmal sogar Spiegel.

Wir erträumen uns gerne einen kleinen Hof mit Hühnern, Ziegen und einem Hund. Für den Hund haben wir uns bereits jetzt entschieden.

Unsere Molly – benannt nach Jim Knopfs kleiner Lokomotive – hat mit ihren 1 1/2 Jahren noch nicht viel von der Welt gesehen, genau genommen so gut wie gar nichts außer ihrem Zwinger und anderen portugiesischen Hunden.

Sie lebt den Trend der Achtsamkeit in vollen Zügen. Jede Biene, jeder Grashalm, jeder Fuß wird genauestens inspiziert, still beobachtet und dann wieder gehen gelassen.

Ihre Sprache lernen wir Tag für Tag genauer kennen. Manchmal ist es erfrischend und manchmal ist es frustrierend so wenig mit verbaler Sprache zu erreichen. Wir sind es nicht gewohnt uns unserer Körpersprache bewusst zu machen. Umso aufregender ist es zu beobachten, wie bedeutend kleine Gesten mit Hand, Kopf oder Fuß sein können.

Molly ist nun unser Lehrer und als Gegenleistung zeigen wir ihr die Welt Grashalm für Grashalm.

 

Orte, die Geschichten erzählen

Der Arbeitsplatz ist normalerweise der Ort, an dem in der Illustration Welten entstehen, Wesen geboren und Geschichten erzählt werden. Es sollte also ein    Ort sein, an dem man 8 Stunden am Tag sein möchte und nicht das Gefühl hat, dazu gezwungen zu sein.

Ein Ort mit viel Licht, Klarheit, Stille und Ausblick.

Ich habe durch meinen Arbeitsraum in unserem neuen Zuhause einen Vergleich zu meinem alten Arbeitsraum bekommen. Nun verstehe ich, wieso so oft das Gefühl präsent war, dass ich nicht weiterzukommen scheine in dem, was ich tue. Ich war häufig unzufrieden, frustriert und unruhig.

Wenn essentielle Bedingungen dem Arbeitsraum fehlen, kann das einen großen Einfluss auf die Motivation, die Konzentration und die Intuition während der Arbeit nehmen. Es ist eine kleine Reise zu erkennen, welche Bedingungen man selbst braucht, um so arbeiten zu können, wie man es sich wünscht. Dafür muss man seinen Raum zunächst kennenlernen und Stück für Stück ergründen, was er für einen bereit hält.

Mir macht es zudem große Freude all die Dinge, die sich in meinem Raum befinden, streng zu ordnen. Ich habe mir angewöhnt, alles zu beschriften, denn man unterschätzt, wieviel Zeit das Suchen Tag für Tag in Anspruch nimmt.

Mein Raum ist so alt, dass er mir viele Geschichten erzählen kann, während ich arbeite. Geschichten von Menschen, die in ihm gewohnt haben. Geschichten von Tieren, die heimlich in ihm gewohnt haben. Geschichten von Stimmungen und Atmosphären, die ihn geprägt haben.

Ich bin unbeschreiblich dankbar für mein neues kleines Universum.

 

Geduld

Der Beginn der Selbstständigkeit ist mit vielen Gefühlen verbunden. Angst, Nervosität, Selbstzweifel, Ungeduld.

Leider gehört es meist auch dazu, dass man immer wieder in direkte oder indirekte Gespräche gerät, durch die diese Gefühle noch befeuert werden.

„Hast du denn schon viele Aufträge?“ „Du kannst dich noch nicht selbst finanzieren?“ „Wieviel verdienst du denn damit?“ Und dabei wird dann noch eine Augenbraue abschätzig hochgezogen.

Solche Gespräche geben uns schnell das Gefühl, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben; dass es nicht normal ist, wenn man nicht von Anfang an Geld verdient; dass es von Beginn an Anfragen regnen sollte, weil es ja andernfalls bedeutet, dass sich niemand für unsere Arbeit interessiert.

Kurz: Wenn du mit deiner Entscheidung nicht von vornherein Anklang findest und Geld verdienst, ist deine Arbeit nicht gut.

Das ist die Aussage, die unser Kopf aus den beschriebenen Fragen macht. Unser Rucksack der Unsicherheit wird weiter voll gepackt. Aber das Tragische dabei ist, dass die Menschen, die uns so sehr verunsichern, diejenigen sind, die sich noch nie mit der Laufbahn im kreativen Bereich auseinandergesetzt haben. Die weder wissen, dass es absolute Normalität ist, dass die ersten Jahre einer Selbstständigkeit Aufbau und Entwicklung bedeuten, bis man einen Kundenstamm aufgebaut und auf sich aufmerksam gemacht hat, noch, was es bedeutet, sich in einer Welt kreativ selbstständig zu machen, die vor kreativen Selbstständigen nur so über zu quellen scheint. Wir lassen uns von Menschen verunsichern, die glauben, etwas bewerten oder verurteilen zu können, womit sie nie in Kontakt gekommen sind; die nicht einmal unseren Arbeitsalltag kennen oder danach fragen. Das ist traurig.

Und dabei vergessen wir aber, dass Gefühle, wie Angst, Nervosität und Zweifel nicht die einzigen Gefühle sind, die den Beginn der Selbstständigkeit begleiten. Denn die Selbstständigkeit ist etwas, wofür man sich bewusst entscheidet. Etwas, das mit einer persönlichen Leidenschaft und Motivation verbunden ist. Etwas, von dem wir glauben, dass es uns erfüllen wird. Und genau das sollte in unserem Kopf in den Fokus rücken, wenn wir uns mal wieder dabei ertappen, uns vor Nicht-Wissenden zu rechtfertigen.

Vielleicht rechtfertigen wir uns gerade bloß vor Menschen, die von ihren Eltern mit dem Glaubenssatz erzogen wurden: „Nur durch einen soliden Beruf, mit dem du viel Geld verdienst, bist du etwas wert.“

Und es ist nicht unsere Aufgabe uns mit Glaubenssätzen herumzuschlagen, die nicht zu uns gehören.

Ich bin jeden Tag dankbar dafür, dass ich mich für so einen wunderschönen Beruf entscheiden durfte und meine Eltern immer hinter mir standen. Ich bemühe mich jeden Tag nicht ungeduldig mit mir zu sein, meine Entwicklungen und Entdeckungen auf dem Papier bewusst wahrzunehmen und mich nicht von Außenstehenden aus der Ruhe bringen zu lassen. Meine Tante hat mir einmal gesagt: „Bleib ganz bei dir.“  Das sage ich mir immer, wenn ich mich durch Menschen zum Stolpern bringen lasse. Und es hilft.

Vielleicht ist es unsere Aufgabe den Beruf der kreativen Selbstständigen transparenter zu machen und dabei ganz bei uns zu bleiben – mit viel Geduld und Neugier gegenüber unserer Arbeit und unserer Entwicklung.

 

Skulpturengarten im Kleinformat

Bei schönem Wetter illustriere ich auch gerne im Garten, aber bei Regen und Kälte gehören Modellierarbeiten zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Es ist eine gemütliche Arbeit, bei der sich viel ausprobieren lässt.

Im Studium habe ich immer wieder mit verschiedenen Modelliermassen gearbeitet. Bienenwachs war beispielsweise eine schöne Erfahrung – allein wegen des Duftes. Er lässt sich wunderbar auf der Heizung in einer Schale weich machen.

Bei meinem Projekt „Art of Age“ habe ich dann sehr intensiv mit Plastilin gearbeitet und bin dem auch nach meinem Studium nicht müde geworden. Da ich hauptsächlich mit dünnen Pinseln illustriere, tut die gröbere Handarbeit mit Modelliermasse sehr gut. Es ist wie ein Ausgleich für die Handgelenke.

Plastilin ist lufthärtend, oder lässt sich im Backofen komplett aushärten. Meine Figuren bemale ich in der Regel mit Acrylfarben, da sie wasserabweisend sind. Zum Schluss nutze ich dann eine leichte Lasur, die für Glätte und einen leichten Glanz sorgt.

In die Arbeit meiner kleinen Wesen stecke ich sehr viel Arbeit und Geduld, da viele Trocknungsphasen zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten liegen.

Ich habe mit kleinen Tierfiguren angefangen und mittlerweile entstehen auch kleine Vasen, Schalen und sogar Lampen. In den nächsten Monaten werden viele neue modellierte Artikel in meinem Online Shop erscheinen.

Zudem könnt ihr auch gerne Aufträge für Figuren bei mir in Auftrag geben. Schreibt mir dazu gerne eine Mail an  und wir besprechen eure Idee.

 

.   

Ankommen

Wie schön, dass du den Weg auf meine Seite gefunden hast! Ich bin Illustratorin aus Köln und lebe mit meinem Partner und unseren drei Schildkröten in einem kleinen alten Haus in Solingen.

Das Jahr 2021 war für mich ein Jahr des Umbruchs. Veränderung, Verlust, Beginn.

Wir mussten uns von einem geliebten Menschen verabschieden, haben ein neues Zuhause gefunden und ich habe meinen Atelier- und Ladenplatz in Köln aufgegeben. Es war also nicht allein eine Veränderung in meinem Privatleben, sondern auch eine Veränderung für meinen Berufsalltag. Mein neues Atelier hat seinen Platz in unserem kleinen wunderhübschen Wintergarten mit Blick in den Garten gefunden. Ein Raum, der nur aus Fenstern zu bestehen scheint. Nie hätte ich gedacht, einmal einen so unglaublichen Arbeitsraum zu finden. Von hier kann ich unsere Schildkröten im Garten beobachten, all den Singvögeln lauschen und am wunderbarsten ist, wenn der Regen auf das Dach des Wintergartens prasselt. Von hier aus werden nun also meine Geschichten auf Papier erzählt und die Produkte für meinen Online Shop entstehen.

Neuigkeiten darüber, Alltagseinblicke und vieles mehr erfährst du jeden Montag auf dieser Seite. Danke für dein Interesse und bis bald!